Die 3-Phasen-Methode für einen erfolgreichen Veganuary

2024 war für EINFACH MEHRWEG ein Jahr des Wachstums

und der wertvollen Erfahrungen. Wir haben erfolgreich 914.210 Einwegverpackungen für To-G -Lebensmittel und Getränke ersetzt – das sind 2,1 Millionen seit dem Start von EINFACH MEHRWEG in 2023. Die Bestellungen unseres Bestsellers, der großen Schale, sind um 9,89 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen und einige unserer Behälter haben bereits bis zu 7 Umläufe hinter sich. Es zeigt, dass unser System funktioniert und immer mehr an Bekanntheit gewinnt.

Wir konnten nicht nur im operativen Bereich, sondern auch in Bezug auf unsere Umweltauswirkungen Erfolge verzeichnen: In 2024 haben wir insgesamt 29.569 kg CO2e, 556.146 Liter Wasser und 41.159 kg Abfall eingespart – eine deutliche Reduktion im Vergleich zu Einwegverpackungen. Dies wurde durch unsere ISO 14040/14044-konforme Ökobilanz von 2023, die vom Bureau Veritas geprüft wurde, bestätigt und basiert auf der Annahme, dass jede Verpackung 50 Mal wiederverwendet wird.

Phase 1: Vorbereitung und Planung

Beginne mit der Grundausstattung deiner Küche. Essenzielle Basics sind:

  • Pflanzenmilch und vegane Margarine
  • Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis und Hülsenfrüchte
  • Frisches Obst und Gemüse
  • Tofu und pflanzliche Proteinquellen(4)

Phase 2: Schrittweise Umstellung

In dieser Phase geht es darum, deine Lieblingsgerichte zu "veganisieren". Statt deine Ernährung komplett umzukrempeln, wandle bekannte Gerichte um - beispielsweise Lasagne mit Sojahack und pflanzlicher Béchamelsoße(4). Diese Herangehensweise macht den Übergang natürlicher und nachhaltiger.

Phase 3: Langfristige Integration

In der letzten Phase etablierst du neue Gewohnheiten. Hierbei gilt, mache so viel, wie dir Freude bereitet und nutze die Vielfalt von Angeboten, die bereits zur Verfügung stehen. Veganismus ist schon lange keine langweilige Alternative mehr.

Gut zu Wissen: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine vegane Ernährung bis zu 81% der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen einsparen kann(3).

Praktische Strategien für alltägliche Herausforderungen

Die größte Herausforderung beim Veganuary liegt oft nicht in der Ernährungsumstellung selbst, sondern in der Navigation sozialer Situationen. Mit den richtigen Strategien wird dies jedoch zum Kinderspiel.

Restaurantbesuche clever meistern

Viele Restaurants sind heute bestens auf vegane Gäste vorbereitet. Ein kurzer Anruf im Voraus oder ein Blick auf die Internetseite kann dir eine vegane Option sichern - selbst in traditionellen Lokalen(5). Jedoch gibt es auch viele natürlich vegane Gerichte, die ohne tierische Produkte auskommen.

Unkompliziert Vegan einkaufen

Für ein noch umfassenderes Einkaufserlebnis lohnt sich ein Besuch in einem der „voll pflanzlich“ Stores von REWE, bei dem alles im Sortiment vegan ist oder an den mittlerweile oft integrierten veganen Frischetheken. Dort findet ihr eine beeindruckende Auswahl an rein pflanzlichen Produkten, von veganem Käse bis zu Fleischalternativen. Folgende Siegel kennzeichnen vegane Produkte:

  • Das V-Label von ProVeg e.V.
  • die Veganblume der Vegan Society
  • Und das EcoVeg und Vegan Label

Häufig gibt es bereits ganze vegane Abteilungen, wie im Kühlbereich vieler Supermärkte. Wichtig ist, Inhaltsstoffe zu lesen und vor allem kennen zu lernen (gilt bereits für eine nicht vegane Ernährung).

Wir blicken optimistisch auf das kommende Jahr und freuen uns darauf, noch mehr Menschen für das Thema Nachhaltigkeit und Mehrweg zu begeistern.

Soziale Ereignisse souverän handhaben

Bei Familienfeiern oder Einladungen ist eine offene Kommunikation der Schlüssel. Biete an, ein veganes Gericht mitzubringen - das nimmt Druck von den Gastgebern und ermöglicht anderen, pflanzliche Alternativen kennenzulernen(6).

Nährstoffe im Blick behalten

Eine ausgewogene vegane Ernährung erfordert etwas Planung. Die wichtigsten Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen und Protein lassen sich durch geschickte Lebensmittelkombinationen und angereicherte Produkte optimal decken(7). Ein jährlicher Gesundheitscheck beim Arzt gibt zusätzliche Sicherheit(8).

Der Veganuary 2025 bietet mehr als nur eine 31-tägige Herausforderung – er ist der Einstieg in eine nachhaltige Veränderung hin zur pflanzlichen Ernährung. Mit der 3-Phasen-Methode, Rezeptideen und praktischen Tipps wird der Übergang einfacher und ein langfristiger Erfolg ist garantiert. 28% der Teilnehmer bleiben auch nach Januar dabei, und 80% reduzieren ihren tierischen Konsum deutlich.